
|
Reiseberichte |
|
 |
|
Herbsttörn nach Stettin mit Cygnus | |
 |
| Segeltörn in das Land
der Fjorde | |
 |
|
Urlaubstörn 2008 Wolgast - Stockholm | |
 |
|
Der Mond bestimmte unseren Törnverlauf | |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Segeltörn in das
Land der Fjorde |
|
Teil :
II/7 |
|
 |
Grimstad – Hirthals(DK)
Nachdem wir einen Tag Verzug hatten, mussten wir eine
Entscheidung treffen:
- entweder weiter der norwegischen Südküste
folgen und den Mannschaftswechsel in Göteborg
vollziehen, d.h. täglich mind. 50 sm und die neue Crew per
Fähre zum Tausch
- oder über das Skagerrak direkt
nach Skagen; spart 5 Tage und keine Fährbuchung für
die neue Crew.
Auf Grund der verbleibenden Zeit, entscheiden wir
uns für die Überquerung des Skagerrak. Wir schauen 3x täglich
nach dem Wetterbericht im Internet.

Mal kommt der Wind genau von vorne oder er ist zu
stark, um über die lange Strecke der freien See zu fahren. Ein
guter Zeitpunkt wäre ab 22.00 Uhr, da Wind und Windrichtung für
beide Gebiete (Abfahrt in Grimstad und Ankunft in Skagen) stimmen.
Aber der Regen. Seit den Mittagsstunden regnet es unaufhörlich.
Wir verschieben unseren Start erneut und starten am folgenden Morgen
zeitig. Es ist noch diesig und der Abschied von Norwegen naht. Es
war doch einmalig, diese Landschaft, die Küsten, die Natur und
die freundlichen Menschen…

|
 |
Nachdem
wir auch die letzten Fahrwassertonnen hinter uns haben, liegt nun
die freie See vor uns. Der leichte Nieselregen lässt nach und
nun versucht auch die Sonne ihr Glück. Zunächst kommt
der Wind aus NE 2-3. Nach 33 sm geht der Wind auf W 3-4. Die Windvorhersage
der Norweger geht für uns genau auf. Da der Wind nun aber stabil
auf 4 Windstärken bleibt und die See immer höhere Wellen
mit sich führt, beschließen wir nach Hirtshals zu gehen.
Wer weiß, was Rasmus noch alles vor hat?
Nach 63 sm machen wir in Hirtshals fest. Die
Marina ist noch im Entstehen, denn hier gibt es nur einen Fährhafen
und großen Fischereihafen. Für Wassersportler sind im
W-Becken ca. 20 Liegeplätze an einem Schwimmsteg vorhanden.
Es gibt eine kombinierte Dusche/ Toilette, duschen ohne Zeitlimit.
In der Nähe befinden sch alle Einkaufsmöglichkeiten, Banken
und Hotels…
Hirthals – Skagen
Skagen ist nicht nur die nördlichste Stadt von
Dänemark, sondern auch der Ort, in dem am meisten die Sonne
scheint. Reger Fischereibetrieb und die alten idyllischen Viertel
sind Kennzeichen der Stadt. Der Besucherstrom zur Sommerzeit, ob
per Auto oder auf dem Seeweg, reißt nicht ab. Die Stadt selbst
ein reizvoller Ort, trennt Kattegat und Skagerrak, deren Wellen
sich an der Spitze berühren.
Die äußerste Spitze Dänemarks, Grenen, verändert
sich ständig durch das Spiel der Wellen und des Windes. Dort,
wo zwei Meere aufeinander treffen, ist die Dynamik bei einem Sturm
am gewaltigsten. Eines der „Opfer“ des Sandfluges ist
die 1792 aufgegebene alte Kirche von Skagen. Heute sieht man nur
noch die obere Hälfte des weißen Turmes als Erinnerung
aus dem Sand heraus.
Bei der Einfahrt in den Hafen fällt uns sofort die königliche
Yacht ins Auge. Als weiteres fallen uns sehr viele baugleiche Sportboote
auf. Hier findet eine Regatta statt.

die königliche Yacht - und die Teilnehmer
der Regatta
 
Das älteste Leuchtfeuer Skagens Vippefyret wurde 1627 errichtet.
- Geografische Trennlinie zwischen Skagerrak und Kattegat.
|
 |
Skagen – Saeby
Der Name „Saeby“ bedeutet Städtchen
am Meer. Die Flussmündung des Saeby A diente schon zur Wikingerzeit
als natürlicher Hafen.
Die Handelshäuser am Hafen sind noch aus der „Blütezeit“
des Ortes zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert.
Die schöne Skt. Marien Kirche ist der Rest eines vierflügeligen
Klosters und wird in diesem Jahr umfassend renoviert. Leider konnten
wir uns deshalb die innen vorhandenen schönen Fresken nicht
anschauen.
Um 21.00 Uhr gibt es im Yachthafen einen stimmungsvollen Tagesabschluss.
Ein Trompeter spielt den Zapfenstreich und ein Sommerlied, während
die dänische Flagge eingeholt wird. Bei der Nationalhymne singen
viele Einwohner mit und es ist ein besonderes Erlebnis für
die Gäste.


Skt. Marien Kirche - Zapfenstreich
|
 |
Saeby –
Öster Hurup Havn
Der Törn nach Öster Hurup entlang der Ostküste Jütlands,
war durch sehr schönes Segelwetter begleitet. Die
33 sm haben wir ohne große Anstrengung geschafft.
Der direkte Weg zurück nach Rügen führt normalerweise
über die Insel Anholt. Wir wollen aber durch den großen
Belt, da auf Jütland unser nächster Mannschaftswechsel
stattfinden wird. Angenehm überrascht waren wir über den
kleinen Hafen, denn inzwischen gibt es dort sehr viele Anlegemöglichkeiten
für eine große Anzahl von Yachten. In Vierpunktaufhängung
passen ca. 100 Schiffe dort hinein. Das Einkaufszentrum befindet
sich in 10 Minuten Fußweg im Landesinneren. Wir haben dort
mehr Restaurants und Eisdielen gesehen, als Lebensmittelgeschäfte.
In Hafennähe befinden sich nette Urlaubshäuser und ein
für Kinder hervorragend geeigneter Strand, weil die Wassertiefe
nur ganz langsam zunimmt.
Öster Hurup - Grenaa
Die Etappe nach Greena musste aufgekreuzt werden. Die Welle war
zunächst recht unangenehm ruppig, wurde aber im Laufe der Zeit
etwas besser. Vielleicht hatten wir uns auch daran gewöhnt.
Woran ich mich nicht gewöhnen wollte, waren die ständig
neu auftauchenden Kap’s. Mein Käpt’n meinte ständig:
„Hinter dem nächsten Kap kommt der Hafen“. Aber
bis zum Hafen kamen einige.
Dafür eine sehr gemütliche Marina mit interessantem Hafenleben.
Und gleich nebenan das Meeresaquarium. Bis zum Ortszentrum mit seinen
Einkaufsmöglichkeiten muss man aber 3 km einplanen.
Die Fährverbindungen nach Anholt sowie nach Varberg in Schweden,
gehen vom separaten Hafen gleich neben dem Yachthafen ab. Somit
geht man den Dickschiffen gut aus dem Weg.

|
|
Teil
: II/7 |
|
 |
|
|
|
|